Ref. Kirche, Orgel 1919
Wallisellen ZH
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Membranladen
Baujahr:
1919
Einweihung:
9. November 1919
Orgelbauer:
Carl Theodor Kuhn,
Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
34
+ 1
Auszug
+ 3
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Portunalflöte
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Octave (Auszug)
2 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g
4
,
Hornprincipal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Viola
8 '
Flöte
8 '
Quintatön
8 '
Bourdon d'écho
8 '
Vox humana
8 '
Clarinaette
8 '
Gemshorn
4 '
Flûte pastorale
4 '
Piccolo
2 '
Manual III, C - g
4
,
Lieblich Gedeckt
16 '
Salicional
8 '
Orchesterflöte
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Harmonia aeth.
4 '
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Contrabass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Octavbass
8 '
Cello
8 '
Dolce (Transmission)
8 '
Salicet (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, II – I,
III - P, II - P, I - P
-
diverse Spielhilfen
Stand: 1974 (vor Ersatz)
1908
Bau einer pneumatischen Membranladenorgel durch Carl Theodor Kuhn,
Männedorf, mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1919
Umbau und Erweiterung durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, auf 34
klingende Register auf 3 Manualen und Pedal.
1975
Bau einer neuen, Orgel mit elektrischen Trakturen durch Orgelbau C.F.
Walcker, Ludwigsburg (D), mit 39 klingenden Registern auf 3 Manualen und
Pedal. Gehäuse und Prospekt der Vorgängerorgel wurden übernommen.
Infos: Urs Bührer, Wallisellen
Orgelprofile
Ref. Kirche, Orgel 1919
Wallisellen ZH
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein