Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Description des orgues
St. John’s Anglican church
Territet VD
St. John's Anglican Church
Territet VD
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Pedal
elektrisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1907
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
27
Manual I, C - a''', Choir organ
Open Diapason
8 '
Lieblich Gedackt
8 '
Viola da Gamba
8 '
Aeoline
8 '
Flauto dolce
4 '
Tuba (erhöhter Winddruck)
8 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Manual II, C - a''', Great organ
Bourdon
16 '
Open Diapason
8 '
Clarabella
8 '
Principal
4 '
Lieblich Flöte
4 '
Mixtur
2 '
(ursprünglich Dulciana 8' )
Clarion
4 '
(ursprünglich 2. Diapason 8' )
Manual III, C - a''', Swell organ
Double Diapason
16 '
(kein Prinzipal, sondern Bourdon 16' )
Violin Diapason
8 '
Rohrflöte
8 '
Viola da Gamba
8 '
Voix céleste
8 '
Geigenprinzipal
4 '
Flautino
2 '
(ursprünglich 3-fach Mixtur)
Cornopean
8 '
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Open Diapason
16 '
Bourdon
16 '
Oktave
8 '
Flûte
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln III - II, III - I, I - II,
III - P, II - P, I - P
-
Suboktavkoppel III - II
-
Superoktavkoppel III - III
(wirkt auch durch die Normalkoppeln)
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
Feste Kombinationen
Manual I:
P, MF, F, FF
Manual II:
I / II / III / IV
Manual III:
I / II / III
Pedal:
MF, F
Full work (Tutti)
-
Absteller
Cornopean
(SO)
Oboe
(SO)
Tuba
(CO)
Vox humana
(CO)
-
Dreistufige Windanzeige.
Stand: 2000
1907
Bau einer pneumatischen Orgel durch Friedrich Goll, Luzern, mit 21
Registern auf 3 Manualen und Pedal (Opus 301). Eigentlich handelt es
sich um einen Umbau einer Orgel von Bishop & Sons, London, aus dem
Jahre 1896/1897. Beim Bau der Orgel passte sich Friedrich Goll den
Kundenwünschen der englischen Gemeinde an, die sich stark an
angelsächsischen Gepflogenheiten orientierten, namentlich die
Aufstellung des Instrumentes, die Spieltischgestaltung oder spezifische
Register, wie die Hochdrucktuba.
Die Kirche hat ein Hauptschiff, einen Chor und an der Nordseite ein
Seitenschiff, das in die Marienkapelle (Lady Chapel) mündet.
Die Orgel ist dreigeteilt:
-
Das Chorwerk (Choir organ) bildet mit einem Freipfeifenprospekt aus
Open Diapason 8' den Aufsatz des Marienaltars in der Lady Chapel.
-
Der freistehende Spieltisch mit im 45°-Winkel angeordneten
Registerzügen steht im Durchgang zwischen Lady Chapel und Chor, mit
Blick durch das Chorgestühl auf den Hauptwerksprospekt.
-
Der Rest der Orgel ist in einer Nische auf der Südseite des Chores
versenkt.
Die Orgel besass ursprünglich einen Wassermotor, der die gleiche
Wasserfassung benutzte wie das "Funiculaire
1
" hinter der Kirche.
Dadurch schwankte der Wasserdruck und das führte wiederum zum
Abfall der Leistung des Wassermotors. Dieser steht heute im
Orgelmuseum in Roche VD.
Die Trakturen waren ursprünglich alle pneumatisch, Pedal und Choir
wurden später elektrifiziert.
20.Jh
Im Laufe der Zeit ist die Orgel durch uns unbekannte Orgelbauer auf 27
Register erweitert worden.
1
Standseilbahn mit zwei gegenläufigen Wagen. Im jeweils oberen Wagen wird ein Wassertank
gefüllt. Der Wagen fährt durch das Eigengewicht hinunter und zieht mit dem Wasser-Ballast den
unteren Wagen hinauf.