Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Description des orgues
Eglise catholique, Grand orgue
Château d’Oex VD
Kath. Kirche, Hauptorgel
Château d’Oex VD
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1912
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Umbau
1953
Orgelbauer
Emile Dumas, Vuisternens
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
Manual I, C - f''', Hauptwerk
a
Principal
8 '
a
Bourdon
8 '
a
Principal
4 '
Flöte
4 '
Mixtur
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
a
Flöte
8 '
a
Salicional
8 '
a
Traversflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Hautbois
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
a
= originale Goll-Register
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppeln
II – I, II – II
-
Suboktavkoppel
II – I
-
3 feste Kombinationen P, MF, F
-
1 freie Kombination
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
automat. Pedalumschaltung
Stand: 1953
1953
Orgelbauer Emile Dumas, Vuisternens FR, stellt auf der Empore die
pneumatische Taschenladenorgel auf, die Orgelbau Goll, Luzern, 1912
mit 9 Registern in die Ref. Kirche Niederscherli BE geliefert hat. Das
Occasionsinstrument wird umgebaut und erweitert auf 13 Register und
erhält einen neuen Prospekt, da der originale Prospekt in Niederscherli
verblieben ist.
2002
Infolge mangelnden Unterhalts ist die Orgel praktisch unspielbar. Die
vor dem Prospekt hängenden Lautsprecher deuten darauf hin, dass zur
Zeit ein elektronisches Instrument eingesetzt wird.
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020.
Bilder Prospekt und Spieltisch: Dr. François Comment, Burfdorf.
Raumansicht: Christoph Hurni, Bern.