Ref. Kirche, 1968
Sils-Baselgia GR
__________________________________
Typ :
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1968
Orgelbauer:
Orgelbau Maag, Zürich
Manuale:
2
+Pedal
Register:
15
(am Spieltisch,
s/unten)
Manual I, C – g’’’,
Gemshorn
8 ’
Rohrflöte
4 ’
Mixtur II - III
4 ’
Manual II, C – g’’’,
Rohrgedeckt
8 ’
Spietzflöte
4 ’
Quinte
2 2/3 ’
Waldflöte
2 ’
Terz
1 3/5 ’
Larigot
1 1/3 ’
Pedal, C – f’
Gedecktbass
16 ’
Gemshorn
8 ’
Gedeckt
8 ’
Gemshorn
4 ’
Choralbass
4 ’
Waldflöte
2 ’
Diese Disposition entspricht den
Registerzügen am Spieltisch.
Maag hat oft Multiplexorgeln mit
wenigen klingenden Registern und
mehreren Transmissionen, Auszügen,
Vorbazügen, etc. gebaut. Die etwas
ungewöhnliche Disposition und die
kompakte Bauweise deuten ebenfalls
auf eine Multiplexorgel hin.
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppel II - I
-
1 feste Kombination (Tutti)
Stand: 2014 (vor Ersatz)
Geschichte
1968
Bau der Orgel durch Orgelbau Maag, Zürich, mit 15 Registerzügen auf 2
Manualen und Pedal. Die nebenstehende Disposition wurde am
Spieltisch aufgenommen. Maag hat aber oft Multiplexorgeln mit wenigen
klingenden Registern und mehreren Transmissionen, Auszügen,
Vorbazügen, etc. gebaut. Die etwas ungewöhnliche Disposition und die
kompakte Bauweise deuten ebenfalls auf eine Multiplexorgel hin.
Die Orgel steht hinten rechts (vom Chor aus gesehen) unter der Empore.
1980
Revision nach Kirchenrenovation.
2015
Ersatz der Maag-Orgel durch eine renovierte Occasionsorgel durch
Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Die neue Orgel hat 7 Register auf einem
Manual und Pedal und stammt aus der Ref. Kirche Rümlang, wo sie 2005
durch ein neues Instrument ersetzt wurde. Die Orgel steht vor dem Chor
an der Nordwand.