Ref. Kirche
Chêne-Bougerie GE
__________________________________
Typ :
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1979
Einweihung:
25. November 1979
Orgelbauer:
Manufacture de St-Martin
St. Martin
Manuale:
3
+Pedal
Register:
31
Manual I, C – g’’’, Positif
Bourdon
8 ’
Quintatön
8 ’
Montre
4 ’
Flûte à cheminée
4 ’
Nazard
2 2/3 ’
Quarte de Nzard
2 ’
Tierce
1 3/5 ’
Larigot
1 1/3 ’
Sifflet
1 '
Cymbale
1 '
Cromorne
8 '
Tremblant
Manual II, C – g’’’, Grand-Orgue
Bourdon
16 ’
Montre
8 ’
Flûte à cheminée
8 ’
Prestant
4 ’
Grand Tierce
3 1/5 ’
Doublette
2 '
Doublette
1 '
Plein jeu
1 '
Grand Cornet
Trompette
8 ’
Clairon
4 ’
Manual III, C – g’’’, Récit
Voix humaine
8 '
Cornet de récit
4 '
Pédale, C – f’
Soubasse
16 ’
Bourdon
8 ’
Flûte
8 ’
Principal
4 ’
Fourniture
2 ’
Bombarde
16 '
Trompette
8 ’
Accouplements, accessoires:
-
Manualschiebekoppel II - I
-
Pedalkoppeln I - P, II - P, III - P
-
appels Péd, GO, Pos+Réc, Réc 4'
Etat: 1980
1879
Aufstellung eines Harmoniums, vorher wurden die Gemeindegesänge
durch einen Vorsänger begleitet.
1890
Die erste Orgel, als Geschenk von Fam. Naville-Bontemps, wurde gebaut
von Carl Theodeor Kuhn, Männedorf, als pneumatische Kegelladenorgel
mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Dieses Instrument wurde
später an den Orgelbauer Tschanun, Genf, verkauft, der die Orgel in der
Kath. Kirche in Yverdon aufstellte, wo sie heute noch steht.
1930
Ersatz durch eine neue Orgel, gebaut von Tschanun, Genf. Das Instrument
hatte 29 Register auf 3 Mannualen und Pedal.
1948
Revision durch Manufacture de Grand Orgues, Genf.
1963
Die Schäden und Verschmutzung welche durch die Kirchenrenovation
verursacht worden sind, wurden durch eine Generalrevision behoben.
1979
Bau einer neuen Orgel durch Manufacture d'orgue St-Martin (J. Neidhart)
mit 31 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal.
2008
Generalrevision nach Kirchenrenovation.
Bild und Infos: Ref. Kirchgemeinde Chêne-Bourg, Ref. Kirche Chêne Bougerie